MANOY® Wellendichtring

Bauart 231

MANOY® Wellendichtring

Bauart 233

MANOY® Wellendichtring

Bauart 236

MANOY® Wellendichtring

Bauart 238

TECHNISCHE DATEN

außen dichtend außen dichtend innen dichtend innen dichtend
Bewegungsart Bewegungsart Bewegungsart Bewegungsart
rotativ, bedingt statisch, bedingt linear rotativ, bedingt statisch, bedingt linear rotativ, bedingt statisch, bedingt linear rotativ, bedingt statisch, bedingt linear
Wirkrichtung Wirkrichtung Wirkrichtung Wirkrichtung
einseitig einseitig, beidseitig einseitig einseitig, beidseitig
Betriebsdruck (MPa) Betriebsdruck (MPa) Betriebsdruck (MPa) Betriebsdruck (MPa)
15 15 15 15
Geschwindigkeit (m/s)
rotativ
Geschwindigkeit (m/s)
rotativ
Geschwindigkeit (m/s)
rotativ
Geschwindigkeit (m/s)
rotativ
3 3 3 3
Ø-Bereich (mm) Ø-Bereich (mm) Ø-Bereich (mm) Ø-Bereich (mm)
8 bis 2000 8 bis 2000 6 bis 2000 6 bis 2000
Nutart Nutart Nutart Nutart
ungeteilt
(ab 14 mm Ø)
ungeteilt
(ab 14 mm Ø)
ungeteilt
(ab 25 mm Ø)
ungeteilt
(ab 25 mm Ø)
Bauart 231 außen dichtend
Bewegungsart rotativ, bedingt statisch, bedingt linear
Wirkrichtung einseitig
Betriebsdruck (MPa) 15
Geschwindigkeit (m/s)
rotativ
3
Ø-Bereich (mm) 8 bis 2000
Nutart ungeteilt
(ab 14 mm Ø)
Bauart 233 außen dichtend
Bewegungsart rotativ, bedingt statisch, bedingt linear
Wirkrichtung einseitig, beidseitig
Betriebsdruck (MPa) 15
Geschwindigkeit (m/s)
rotativ
3
Ø-Bereich (mm) 8 bis 2000
Nutart ungeteilt
(ab 14 mm Ø)
Bauart 236 innen dichtend
Bewegungsart rotativ, bedingt statisch, bedingt linear
Wirkrichtung einseitig
Betriebsdruck (MPa) 15
Geschwindigkeit (m/s)
rotativ
3
Ø-Bereich (mm) 6 bis 2000
Nutart ungeteilt
(ab 25 mm Ø)
Bauart 238 innen dichtend
Bewegungsart rotativ, bedingt statisch, bedingt linear
Wirkrichtung einseitig, beidseitig
Betriebsdruck (MPa) 15
Geschwindigkeit (m/s)
rotativ
3
Ø-Bereich (mm) 6 bis 2000
Nutart ungeteilt
(ab 25 mm Ø)

ANWENDUNGSBEREICHE

  • Dreh­durch­füh­run­gen
  • Schwenk­mo­to­ren 
  • Dreh­zy­lin­der
  • Schwenk­ver­schrau­bun­gen 
  • Ven­til­spin­deln

Die Bau­ar­ten 231 bis 238 wer­den für schmie­ren­de Medi­en, bedingt auch für Tro­cken­lauf, für rei­ne Dreh- oder Schwenk­be­we­gung ein­ge­setzt. Für schrau­ben­de Bewe­gung sind sie nur bedingt geeignet.

MERKMALE

  • Druck­ab­hän­gi­ge Akti­vie­rung der Vor­span­nung über Systemdruck 
  • Anwen­dung bei nied­ri­gem bis mitt­le­rem Druck bei nied­ri­ger Drehzahl 
  • Bis auf klei­ne Durch­mes­ser in unge­teil­te Nuten montierbar 
  • Hohe Stand­zeit durch hohe Abriebfestigkeit 
  • Schma­le, platz­spa­ren­de Bauform 
  • Geringst­mög­li­cher Reibbeiwert 
  • Kein Rat­tern (Stick-Slip) bei gerin­ger Geschwindigkeit 
  • Kein Anhaf­ten auf der Gegen­lauf­flä­che nach län­ge­rem Stillstand 
  • Für jeden belie­bi­gen Durch­mes­ser bis 2.000 mm lieferbar

TEMPERATURBEREICH

Von -54 bis +200 °C (kurz­zei­tig +260 °C)

Im Ein­zel­nen jedoch abhän­gig von der Werk­stoff­wahl der Dicht­rings und des O-Rings.

WERKSTOFFE

IDG-Werk­stoff des Dichtrings

  • 82B (Hydrau­lik) bis 10 MPa
  • 32B (Pneu­ma­tik) bis 15 MPa
  • 36B bis 25 MPa

Elas­to­mer des O-Rings

  • FKM

bei tie­fen Tem­pe­ra­tu­ren kom­men spe­zi­el­le Werk­stof­fe zum Einsatz

Werk­stoff­be­schrei­bung und wei­te­re Werk­stof­fe für erwei­ter­te Anwen­dun­gen MEHR ERFAH­REN >

p-v-Grenz­wer­te

Die­ses Dia­gramm gibt p-v-Grenz­wer­te an, die als Emp­feh­lung zu ver­ste­hen sind.

Hin­weis:
Bei Durch­mes­ser S < 50 mm sind die Ein­satz­pa­ra­me­ter wegen unge­nü­gen­der Wär­me­ab­füh­rung wei­ter einzuschränken.

In Nähe der Grenz­wert­li­ni­en sind prak­ti­sche Vor­ver­su­che erfor­der­lich, eben­so bei ande­ren Tem­pe­ra­tu­ren und Medi­en, als sie hier zugrun­de gelegt wurden.

Medi­um: Hydrau­lik­öle, hydrau­li­sche Flüs­sig­kei­ten HFA und HFB
Tem­pe­ra­tur: 80 °C max.
Werk­stoff Wel­len­dicht­ring: 82B
Bewe­gungs­art: Dre­hen oder Schwenken
nicht intermittierend
inter­mit­tie­rend 6s:6s