Radialwellendichtring für DIN ISO-Nuten

Bauart
RWDR-A

Radialwellendichtring für DIN ISO-Nuten

Bauart
RWDR-AS

Radialwellendichtring für DIN ISO-Nuten

Bauart
RWDR-B

Radialwellendichtring für DIN ISO-Nuten

Bauart
RWDR-BS

Radialwellendichtring für DIN ISO-Nuten

Bauart
RWDR-C

Radialwellendichtring für DIN ISO-Nuten

Bauart
RWDR-CS

TECHNISCHE DATEN

innen dichtend innen dichtend innen dichtend innen dichtend innen dichtend innen dichtend
Bewegungsart Bewegungsart Bewegungsart Bewegungsart Bewegungsart Bewegungsart
rotativ, bedingt statisch rotativ, bedingt statisch rotativ, bedingt statisch rotativ, bedingt statisch rotativ, bedingt statisch rotativ, bedingt statisch
Wirkrichtung Wirkrichtung Wirkrichtung Wirkrichtung Wirkrichtung Wirkrichtung
einseitig einseitig einseitig einseitig einseitig einseitig
Betriebsdruck (MPa) Betriebsdruck (MPa) Betriebsdruck (MPa) Betriebsdruck (MPa) Betriebsdruck (MPa) Betriebsdruck (MPa)
0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05
Geschwindigkeit (m/s)
rotativ
Geschwindigkeit (m/s)
rotativ
Geschwindigkeit (m/s)
rotativ
Geschwindigkeit (m/s)
rotativ
Geschwindigkeit (m/s)
rotativ
Geschwindigkeit (m/s)
rotativ
30 30 30 30 30 30
Ø-Bereich (mm) Ø-Bereich (mm) Ø-Bereich (mm) Ø-Bereich (mm) Ø-Bereich (mm) Ø-Bereich (mm)
5 bis 670 5 bis 670 5 bis 670 5 bis 670 5 bis 670 5 bis 670
Nutart Nutart Nutart Nutart Nutart Nutart
geteilt

geteilt

geteilt

geteilt

geteilt

geteilt

Bauart RWDR-A innen dichtend
Bewegungsart rotativ, bedingt statisch
Wirkrichtung einseitig
Betriebsdruck (MPa) 0,05
Geschwindigkeit (m/s)
rotativ
30
Ø-Bereich (mm) 5 bis 670
Nutart geteilt
Bauart RWDR-AS innen dichtend
Bewegungsart rotativ, bedingt statisch
Wirkrichtung einseitig
Betriebsdruck (MPa) 0,05
Geschwindigkeit (m/s)
rotativ
30
Ø-Bereich (mm) 5 bis 670
Nutart geteilt
Bauart RWDR-B innen dichtend
Bewegungsart rotativ, bedingt statisch
Wirkrichtung einseitig
Betriebsdruck (MPa) 0,05
Geschwindigkeit (m/s)
rotativ
30
Ø-Bereich (mm) 5 bis 670
Nutart geteilt
Bauart RWDR-BS innen dichtend
Bewegungsart rotativ, bedingt statisch
Wirkrichtung einseitig
Betriebsdruck (MPa) 0,05
Geschwindigkeit (m/s)
rotativ
30
Ø-Bereich (mm) 5 bis 670
Nutart geteilt
Bauart RWDR-C innen dichtend
Bewegungsart rotativ, bedingt statisch
Wirkrichtung einseitig
Betriebsdruck (MPa) 0,05
Geschwindigkeit (m/s)
rotativ
30
Ø-Bereich (mm) 5 bis 670
Nutart geteilt
Bauart RWDR-CS innen dichtend
Bewegungsart rotativ, bedingt statisch
Wirkrichtung einseitig
Betriebsdruck (MPa) 0,05
Geschwindigkeit (m/s)
rotativ
30
Ø-Bereich (mm) 5 bis 670
Nutart geteilt

MERKMALE

Bau­art RWDR-A
Radi­al­wel­len­dicht­ring mit gum­mier­tem Versteifungsring
Ver­bes­se­rung der Neben­ab­dich­tung im Gehäu­se und Redu­zie­rung der Tole­ranz­emp­find­lich­keit im Einbauraum


Bau­art RWDR-B
Ein­fa­cher Radi­al­wel­len­dicht­ring mit Metall­ver­stei­fungs­ring zum Ein­pres­sen in das Gehäuse
Ein­ge­schränk­te Neben­ab­dich­tung im Gehäu­se, Tole­ranz­emp­find­lich­keit im Einbauraum


Bau­art RWDR-C
Radi­al­wel­len­dicht­ring mit Metall­ver­stei­fungs­ring zum Ein­pres­sen in das Gehäu­se und geschütz­ter Dichtlippe
Ein­ge­schränk­te Neben­ab­dich­tung im Gehäu­se, Tole­ranz­emp­find­lich­keit im Einbauraum
Zusätz­li­cher Schutz der Dicht­lip­pe gegen mecha­ni­sche Beschä­di­gung durch vor­ge­setz­te Metallscheibe

Bau­art RWDR-AS
Radi­al­wel­len­dicht­ring wie Bau­form A – jedoch mit zusätz­li­cher Staub­lip­pe auf der medi­um­ab­ge­wand­ten Sei­te, um zu ver­mei­den, dass ein­ge­zo­ge­ner Schmutz die Dicht­lip­pe beschädigt


Bau­art RWDR-BS
Ein­fa­cher Radi­al­wel­len­dicht­ring wie Bau­form B – jedoch mit zusätz­li­cher Staub­lip­pe auf der medi­um­ab­ge­wand­ten Sei­te, um zu ver­mei­den, dass ein­ge­zo­ge­ner Schmutz die Dicht­lip­pe beschädigt


Bau­art RWDR-CS
Radi­al­wel­len­dicht­ring wie Bau­form C – jedoch mit zusätz­li­cher Staub­lip­pe auf der medi­um­ab­ge­wand­ten Sei­te, um zu ver­mei­den, dass ein­ge­zo­ge­ner Schmutz die Dicht­lip­pe beschädigt

TEMPERATURBEREICH

Von -40 bis +200 °C

Im Ein­zel­nen jedoch abhän­gig von der Werk­stoff­wahl des Dichtrings.

WERKSTOFFE

Werk­stoff des Dichtrings

  • NBR
  • FKM

Werk­stoff der Feder

  • IDG-Werk­stoff R43 (rost­frei­er Stahl, Werk­stoff-Nr. 1.4310)

Werk­stoff des Gehäuses/Klemmrings

  • IDG-Werk­stoff M41 (rost­frei­er Stahl, Werk­stoff-Nr. 1.4301)

Werk­stoff­be­schrei­bung und wei­te­re Werk­stof­fe für erwei­ter­te Anwen­dun­gen MEHR ERFAH­REN >